Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
1.1 Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Datenerfassung auf unserer Website
Ihre Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Es handelt sich dabei um technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website aufrufen.
Die Daten werden zu Analysezwecken und zur Gewährleistung einer fehlerfreien Bereitstellung der Inhalte der Website erhoben. Bei der Analyse werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
2.1 Datenschutz
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
2.2 Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Klinikum der Technischen Universität München (TUM Klinikum)
Ismaninger Str. 22
81675 München
Fragen zum Patenprogramm für Multiple Sklerose Patienten können Sie hier stellen:
Klinikum der Technischen Universität München
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Patenprogramm für Multiple Sklerose Patienten
Ismaninger Str. 22
81675 München
Nadja Birkenbach-von Kuzenko
E-Mail: ms-patenprogramm.nl@mri.tum.de
Tel.: +49 89 4140-7640
Die Datenschutzbeauftragte des TUM Klinikums erreichen Sie unter:
Datenschutzbeauftragte des Klinikums der Technischen Universität München
Ismaninger Straße 22, 81675 München
E-Mail: ds@mri.tum.de
2.3 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
3. Datenerfassung auf unserer Website
3.1 Cookies
Die Internetseiten verwenden keine anzeigepflichtigen Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
3.2 Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Die IP-Adressen in den Logdateien werden nach 14 Tagen anonymisiert Die Verwendung von IP-Adressen ist zu Zwecken der IT-Sicherheit erforderlich, insbesondere um effektive Maßnahmen gegen Angreifer, Spammer, Bots und Crawler ergreifen zu können.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.
3.3 Login-System der Webseite
Die Zugangsdaten für Teilnehmer werden von Mitarbeitern des Patenprogramms vergeben. Nur ausgewählte Mitarbeiter haben Zugriff auf die Benutzerverwaltung.
Jeder erfolgreiche Login wird erfasst und die folgenden Daten gespeichert: - Datum und Uhrzeit der Anmeldung - Datum und Uhrzeit der Abmeldung - Benutzername - Browserkennung - Anmeldepfad
Diese Daten sind notwendig, um mögliche Angreifer zu identifizieren.
Bei mehreren fehlerhaften Login-Versuchen wird das Konto vorübergehend gesperrt. Auch hier werden die oben genannten Daten gespeichert, um mögliche Angreifer zu identifizieren.
4. Ihre Betroffenenrechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
- Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
- Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Sie können Ihre Beschwerde auch an die für das TUM Klinikum zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde richten. Wenden Sie sich an den
Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Tel. 089 212672-0
Fax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: www.datenschutz-bayern.de
Stand: 12.02.2025